Bei einem Research letztes Jahr sind wir auf eine interessante Sache gestossen: die Sounds of the Forest Map auf der Webseite von The International Forest Festival. Wir waren  begeistert von den unterschiedlichen Klängen verschiedener Wälder. Schliesst man beim Zuhören die Augen, kann es eine einfache, achtsame Übung sein, um den Alltag für einige Minuten zu vergessen.

Vor Kurzem sind wir dann auf Tree.fm aufmerksam geworden.  Dabei handelt es sich um ein Projekt von New Now, einer Berliner Digital-Agentur. Wir haben daraufhin mit Kai, einem der Gründer, Kontakt aufgenommen und er erzählte uns mehr darüber, wie es dazu gekommen ist:

„Wir hatten im September letzten Jahres angefangen. Ich stolperte über die „Sounds of the Forest“ und liebte die Idee dahinter. Wir wussten, dass die Menschen infolge der Pandemie weltweit für eine ungewisse Zeit zu Hause bleiben mussten. Themen wie Einsamkeit, psychische Gesundheit und Meditation waren bereits im letzten Herbst auf dem Vormarsch. Dann hat es einfach Klick gemacht. Den Menschen eine einfache Möglichkeit zu geben, um in die Welt faszinierender Waldklänge einzutauchen, könnte für viele eine kurze Flucht aus dem allgegenwärtigen Wahnsinn sein – die Idee für tree.fm war geboren.

Nachdem wir uns dies ausgedacht hatten, begann es sich auf vielen verschiedenen Ebenen richtig anzufühlen. Nicht nur die Pandemie war in vollem Gange, sondern auch die Klimakrise. 2020 gab es vielerorts verheerende Waldbrände und Dürreperioden. tree.fm ist eine dringend nötige permanente Erinnerung daran, dass die lebenswichtigen Ökosysteme unseres Planeten in Gefahr sind.“

Inspiriert und motiviert durch diese Erkenntnis, gingen sie auf Ecosia zu und es ist eine Zusammenarbeit entstanden. Durch die Integration eines “Plant some Trees” Buttons bei tree.fm konnten bereits über 20’000 Bäume gepflanzt werden.